
Über 50 Baueinsprachen (2023)
Bis heute hat der Verein 5Gfrei, Morgarten im Kanton Zug über 50 Baueinsprachen auf den Weg gebracht und keine davon hat bis heute eine rechtskräftige Baugenehmigung erlangen können. Denn immer wieder finden wir falsche Angaben in der Berechnung der Strahlengrenzwerte: zu lange Abstände zu den Nachbarhäusern, falsche technische Daten über die Antennen, falsche Werte über die Sendeleistung, dies führt zu Überschreitungen der Schweizer Grenzwerte, so dass die Antenne nicht bewilligungsfähig ist.
Cham
29.11.22 Chamer wehren sich gegen 5G-Antenne
Es wird aufgezeigt, wie das kantonale Amt für Umwelt (AfU), das die Gemeinden beim Bauentscheid berät, darin versagt, die offensichlichsten Fehler in den Bauanträgen zu bemängeln und sich dabei mit haarsträubenden Argumenten rechtfertigt.
Zug
25. Juni 2020: Motion der SP für eine Standesinitiative für ein Moratorium gegen 5G
Diverse Gemeinden im Kanton Zug haben in den letzten Wochen Baugesuche für den Um- und Ausbau von Mobilfunkanlagen publiziert. Diese führten jeweils zu einer Flut von Einsprachen mit einer grossen Anzahl von Unterschriften. Die Gemeinden spielen bei dieser Bewilligung nur eine ausführende Rolle, indem sie die Vorgaben von Bund und Kanton umsetzen müssen, jedoch als Baubewilligungsbehörde im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
Die SP-Fraktion fodert deshalb ein Moratorium gegen 5G.
Baar
27. Mai 2020: Moratorium für 5G-Antennen bleibt bestehen
Am 27. Mai 2020 informiert uns die Gemeinde Baar über ihre Entscheidung, das Baugesuch der Swisscom an der Sihlbruggstrasse 3 zu sistieren, d.h. auszusetzen.
Sie folgen damit dem Rat des kantonalen Umweltamtes (AfU).